
Pixabay License
Bürgermeisterin Sissi Schätz hat von ihrem Recht Gebrauch gemacht, Beschlüsse des Bauausschusses vom 23.03.2021 vom Gemeinderat nachprüfen zu lassen. Der Antrag wird von der SPD-Fraktion unterstützt.
Bürgermeisterin Sissi Schätz hat von ihrem Recht Gebrauch gemacht, Beschlüsse des Bauausschusses vom 23.03.2021 vom Gemeinderat nachprüfen zu lassen. Der Antrag wird von der SPD-Fraktion unterstützt.
Was sind die Gründe für die Nachprüfung? Hier eine Stellungnahme der Bürgermeisterin:
"Das Bauen in Lerchenberg soll nicht unnötig teuer werden. Die Erschließung dieses Baugebiets ist wegen der hügeligen Lage ohnehin aufwändiger als auf der ebenen Fläche. Hinzu kommt, dass der Untergrund nicht versickerungsfähig ist und das Niederschlagswasser in den Altdorfer Mühlbach abgeleitet werden muss. Zu diesen Faktoren kommen jetzt noch die Beschlüsse hinzu, die der Bauausschuss auf Antrag der CSU-Fraktion gefasst hat:
Die Kosten für die breitere Verkehrsfläche und der Stellplätze werden komplett auf die Käufer der Grundstücke umgelegt. Da der Gemeinderat die Kaufpreise festlegen muss, soll er auch die Gelegenheit erhalten, über diese Beschlüsse, die zu einer Verteuerung der Erschließung führen, noch einmal zu beraten. Für mich zählen dabei folgende Argumente:
Der Gemeinderat berät in seiner Sitzung am Dienstag, den 13.04.2021, im Bürgersaal. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr. Zuhörer sind herzlich eingeladen - bitte beachten Sie die Hygieneregeln.
Wir machen Kultur! Peter Syr organisierte eine Ausstellung über den renommierten und engagierten Schauspieler Ottfried Fischer.
Gemeinderätin Eva Rehbein mit Ottfried Fischer
Trauungszimmmer
Schlosshof
Sanierung Kindergarten "Arche Noah"
Ausstellungen, z.B. "Der sanfte Bulle"
Neues Konzep für das Markt- und Straßenfest
Renaturierung des Rainbachs
Wohnprojekt für Menschen mit Behinderung
Blick vom Schlossturm auf die Ortsmitte
Eine gute Ausstattung ist die Basis für unsere drei Feuerwehren
Auch in Zukunft setze ich mich für eine hervorragende Kinderbetreuung in der Gemeinde ein!
Nach langem Kampf und vielen Diskussionen konnten wir erste Erfolge beim Ausbau des ÖPNV erzielen. Der landkreisübergreifende öffentliche Nahverkehr ist mir ein persönliches Anliegen, für das ich auch weiterhin erfolgreich kämpfen werde.
In den vergangenen Jahren wurden bereits Blühstreifen zum Schutz von Insekten angelegt. Dieses Projekt zum Schutz der Artenvielfalt treibe ich in Zukunft weiter voran.
Haag setzt bereits seit mehreren Jahren auf ein E-Auto als Dienstwagen der Gemeinde. Nun wird mit einem Carsharing Projekt für alle Bürger ein weiterer Schritt Richtung Mobilität der Zukunft gemacht.
Seit 25 Jahren organisiere ich das Ramma Damma
In den Bergen halte ich mich für die anstehenden Aufgaben fit